Termine und Jahresplanung für 2025


23.10.2025 → Willkommen bei den Waldgeistern
09.10.2025 → Vortrag "Altes und neues Gärtnerwissen"
14.08.2025 → Vereinsausflug 2025 nach Ulm
10.05.2025 → Pflanzentausch 2025
27.03.2025 → Jahreshauptversammlung 2025


Willkommen bei den Waldgeistern
23.10.2025, 16:00 Uhr
Einladung zur "Waldgeister“-Gruppe"

Wir starten wieder eine neue Jahreszeiten-Runde für Kinder von 6-10 Jahren. Wenn ihr gerne in Wald und Wiesen unterwegs seid und Interesse an unserer schönen Natur habt, Wissenswertes über Pflanzen und Tiere um uns herum erfahren und dabei auch noch Spaß haben wollt, dann seid ihr bei uns richtig. Wir treffen uns mit euch 4 mal im Jahreskreis zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter, um spannende, spielerische, kreative und "kräuterige" Themen zusammen zu gestalten und zu erforschen.

Los geht`s zum Herbst-Treffen am Donnerstag, 23.10.2025, um 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr, Ort je nach Witterung.

Wegen einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmeldungen bitte bei Conni Hauke (per WhatsApp 0151/26280270 oder ab 16:00 Uhr unter 08243/993238).

Aus versicherungsrechtlichen Gründen ist jeweils eine Mitgliedschaft bei den Garten- und Naturfreunden Denklingen notwendig. Beitrittsformulare dafür gibt es beim ersten Treffen.

Mitzubringen sind: Gute Laune, Neugierde und wettergerechte Kleidung. Wir freuen uns auf Euch!

Conni Hauke, Hanna Aichroth, Juliane und Christian Hirsch

Vortrag "Altes und neues Gärtnerwissen"
09.10.2025, 20:00 Uhr
Mit Ulrike Windsperger kommt am 9. Oktober um 20 Uhr eine weithin bekannte Gartenexpertin nach Denklingen ins Bürger- und Vereinezentrum. Bei ihrem Vortrag „ALTES UND NEUES GÄRTNERWISSEN von A-Z“ verbindet sie die Gartenweisheit vergangener Jahrhunderte mit dem heutigen Stand gärtnerischen Wissens. Sie selbst beschreibt ihren Vortrag folgendermaßen:

Es wird immer wichtiger, altes und neues Wissen zu verknüpfen, um achtsam in den Kreislauf der Natur einzugreifen und ihn zu unterstützen. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit verschiedenen Methoden einer im Orient beginnenden jahrtausendealten Gartenkultur, wie sie im Mittelalter z.B. Hildegard von Bingen, alte Bauernregeln, der Hundertjährige Kalender; Gertrud Franck (Mischkultur), Maria Thun (Aussaattage), Permakultur und andere Vertreter entwickelt und weitergeführt haben. Das gärtnerische Wissen umfasst alles Lebendige: Boden, Bodenarten, Pflanzenarten, Düngen, Gartengestaltung, Selbstversorgung, Ökologischer Anbau, Kompostierung, Wild- und Heilkräuter, Homöopathie für Pflanzen, Gärtnern mit dem Mond etc. Aber auch Irrungen wie Gifte, Pestizide oder Mythen spielen dabei eine große Rolle.

"Wer sich glücklich schätzen kann und einen Garten hat - lernt nie aus – und das kreative und lustvolle Gärtnern hält darüber hinaus Herz, Hirn und Körper in Bewegung."

Ulrike Windsperger ist Dipl. Pädaggin, Uni-Dozentin, Expertin für Gartenberatung-Gartenplanung, Permakulturistin, Kräuterpädagogin, Imkerin-und Autorin.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch.


Vereinsausflug 2025 nach Ulm
14.08.2025
Ganz herzlich laden wir alle Mitglieder und Interessierte am Donnerstag, 14. August 2025, zu unserem Vereinsausflug nach Ulm ein. In dieser wirklich sehenswerten Stadt bekommen wir eine Führung durch die Altstadt mit anschließendem Mittagessen in einem Lokal direkt an der Blau und am Nachmittag gibt es noch viel zu sehen im Botanischen Garten der Universität, wo wir uns auch mit Kaffee und Kuchen stärken können. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Teilnahme wie letztes Jahr.


Pflanzentausch 2025
10.05.2025
Am Samstag, den 10. Mai 2025, laden die Garten- und Naturfreunde von 14.00 – 16.00 Uhr alle Mitglieder und Interessierte wieder zum traditionellen Pflanzentausch auf dem Parkplatz des Denklinger Pfarrheims (Hauptstr. 26) ein. Es können Pflanzen mitgebracht und auch mitgenommen werden.

Natürlich gibt es dazu auch wieder Kaffee und Kuchen und Beratung in allen gärtnerischen Fragen. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch.

Jahreshauptversammlung 2025
27.03.2025
Die Jahreshauptversammlung findet um 20:00 im BVZ statt.